Hobeln und Fräsen

Gerade Flächen werden auf der Hobelmaschine hergestellt. Das Werkstück ist auf einem hin- und hergehenden Tisch aufgespannt. Der Hobelstahl steht über dem Werkstück und bei jedem Rückwärtsgang verschiebt sich derselbe um eine Spandicke, bis die ganze Platte überhobelt ist. Bei kleineren Hobelmaschinen, Shaping- oder Stoßmaschinen, steht das Werkstück still und der Stößel bewegt sich in einem Schlitten durch Exzenterantrieb hin und her.

Zahnfräser

Abbildung: Zahnfräser

Ein Fräser ist ein rundes Werkzeug, ähnlich einem Kreissägeblatt. Die einzelnen Zähne haben jedoch ein bestimmtes Profil, z. B. das Profil einer Zahnlücke. Versetzt man den Fräser in langsame Drehungen und schiebt das Werkstück dagegen, so wird darin eine Furche ausgehobelt, welche die Form eines Zahnes hat. Verschiebt man das Werkstück nun um eine Zahnweite, so arbeitet der Fräser eine zweite, dritte usw. Zahnlücke aus, so dass schließlich eine Zahnstange entsteht. Bearbeitet man den Umfang eines Rades in dieser Weise weiter, so entsteht ein Zahn- rad und es lassen sich alle möglichen Profile, Hohlkehlen usw. aus massivem Eisen und sonstigem Stoff heraus fräsen. 

  • Start
  • Eisen
  • Verarbeitung des Eisens
    • Eisengießerei und Formerei
    • Walzen
    • Schmieden
    • Schweißen
    • Drehen und Bohren
    • Hobeln und Fräsen
    • Stanzen und Pressen
  • Werkzeuge und Messgeräte
  • Metalle
  • Holz
  • Werkzeuge zur Holzbearbeitung
  • Baustoffe
  • Glas und Tonwaren
  • Chemische Technologie
  • Heizung
  • Beleuchtung
  • Treibstoffe
  • Schmierstoffe

© 2010 www.alte-technologie.de | Impressum