Leimtiegel

Leimtiegel und Schraubzwinge sind in jeder Möbeltischlerei anzutreffen.

Leimtiegel / Schraubzwinge

Abbildung:  Leimtiegel / Schraubzwinge

Gleichzeitig findet man es daselbst angenehm warm, denn der Tischler braucht zum Verleimen eine Temperatur von 20°, andernfalls der Leim nicht binden würde. Bis dies ge­schieht, müssen die verleimten Flächen durch hölzerne oder eiserne Schraubzwingen fest aufeinandergepreßt bleiben.

Der Leim darf nur im Wasserbad erhitzt werden, andernfalls derselbe anbrennt und seine hohe Klebkraft einbüßt.

Der Leimtiegel besteht deshalb aus einem Einsatz für den Leim, welcher in einem zweiten Behälter mit Wasser steht. Unter diesem befindet sich nun die Heizung, entweder Holzkohlen- oder Spiritusheizung, meistens aber eine Dampfheizschlange. Um die zu leimenden Gegen­stände zu erwärmen, stehen Dampfwärmeplatten zur Ver­fügung, um nicht immer den ganzen Raum heizen zu müssen.

  • Start
  • Eisen
  • Verarbeitung des Eisens
  • Werkzeuge und Messgeräte
  • Metalle
  • Holz
  • Werkzeuge zur Holzbearbeitung
    • Hobelbank
    • Hobel
    • Sägen
    • Loch- und Stechbeitel
    • Bohrer
    • Leimtiegel
    • Wasserwage
    • Glasschneider
  • Baustoffe
  • Glas und Tonwaren
  • Chemische Technologie
  • Heizung
  • Beleuchtung
  • Treibstoffe
  • Schmierstoffe

© 2010 www.alte-technologie.de | Impressum